Überwachungszentrale Straßenerhaltungsdienst Land Steiermark

Der Straßenerhaltungsdienst (STED) verwaltet das Landesstraßennetz mit ca. 5.100 km und ist für die Sicherstellung der Verfügbarkeit bzw. der Verkehrssicherheit verantwortlich. Der jährliche elektrische Energieverbrauch der technischen bzw. Infrastruktureinrichtungen inkl. Hochbauten beträgt etwa 4,2 GWh.

Informationen

Auf Grund des benötigten, jährlichen elektrischen Energiebedarfes in der Höhe von 4,2 GWh wurden in den letzten Jahren wirksame Strategien bzw. Maßnahmen entwickelt, mit dem Ziel die Energiebilanz laufend zu verbessern. Maßnahmen waren bzw. sind der Ausbau von PV Anlagen. Seit 2023 wurden auf 9 Dächern von Straßenmeistereien PV Anlagen mit einer Gesamtleistung vom 840 kWp errichtet. Mittlerweile werden etwa 20 % des benötigten Energiebedarfs durch PV Analgen generiert. Die Überwachungszentrale kontrolliert die einwandfreie technische Funktion der PV Anlagen inkl. der Stromproduktionsüberwachung. Zusätzlich werden laufend technische Anlagen wie beispielsweise Tunnel, Ampeln, Straßenbeleuchtung usw., auf energieverbrauchsarme Technologien (beispielsweise LED) umgerüstet.

Weitere Maßnahmen wurden bei den Hochbauten (Straßenmeistereien) durch beispielsweise Heizungstausch oder thermische Sanierungen erzielt. Auch eine Ladeinfrastruktur für 56 E- PWKs wurde errichtet. Der Hochbau des STED beherbergt etwa 900 Mitarbeiter:innen an insgesamt 44 Standorten in der ganzen Steiermark. Das ergibt eine Gebäudefläche von ca. 125.000 m² wovon 1/3 beheizt sind, d.h. rund 40.000 m².

Seit 2021 wurden 17 Standorte von fossilen Brennstoffen (ÖL und Gas) auf erneuerbare Energie umgestellt. Das ergibt eine CO 2 Einsparung von ca. 380 Tonnen pro Jahr. Mit Ende des Jahres 2025 gibt es im STED keine fossilen Heizungsanlagen mehr. Der Gesamtverbrauch an Wärmeenergie beträgt ca. 5 GWh.

Im gesamten Straßenerhaltungsdienst wurden sogenannte Klima und Energie Coaches installiert, die an den jeweiligen Standorten den Energieverbrauch beobachten sowie bei den Mitarbeitern einen bewussten Umgang mit Energie einfordern.

Adresse & Kontakt

St.-Peter-Straße 61, 8071 Hausmannstätten

Ansprechperson: Christian Schantl
Telefon: +43 676 8666 2469
E-Mail: christian.schantl@stmk.gv.at

Teilnahme am Langen Tag der Energie

  • 2025

Favoriten wirklich löschen?


Favoriten verschicken

Verschicken Sie Ihre Favoriten mit diesem Link. Fügen Sie Ihn auf einem anderen Gerät in untenstehendes Eingabefeld ein, um die von Ihnen gespeicherten Favoriten auf dem anderen Gerät abrufen zu können.

Favoriten laden

Fügen Sie hier den Link ein, den Sie bekommen oder kopiert haben, um Ihre Favoriten zu aktualisieren.

Melden Sie sich unkompliziert an!

Bitte füllen Sie nachstehendes Formular aus, um sich zur Veranstaltung anzumelden.

Link: