Informationen
Willkommen beim Energieschauplatz Autohaus Seidnitzer & Partner in Hofstätten an der Raab!
Tauchen Sie ein in die Welt der zukunftsorientierten Individualmobilität und erleben Sie, wie wir als Autohaus Nachhaltigkeit aktiv leben.
Unser Konzept:
- 100% selbst produzierter Solarstrom: Seit Juli 2021 decken wir unseren gesamten Energiebedarf mit selbst erzeugtem Solarstrom. Dieser kommt aus unserer hauseigenen PV-Anlage. Mit einer Leistung von 60 kWp erzeugen wir jährlich mehr als 60.000 kWh.
- E-Mobilität: Mit zahlreichen E-Modellen der Marken Volvo, Polestar und Fiat bieten wir den idealen Einstieg in eine klimafreundliche Fortbewegung.
- Regenwassernutzung: Durch die Sammlung von Regenwasser in einer Zisterne sparen wir wertvolle Ressourcen und nutzen das Wasser für die Autowäsche und Sanitäranlagen.
- Nachhaltige Abfallwirtschaft: Wir und unsere Partner:innen setzen auf umweltfreundliche Verpackungen und recyceln Materialien konsequent.
- Transparente Umweltbilanz: Wir berichten jährlich über unsere Umweltdaten an unsere Vertragspartner:innen.
Geplante weitere Schritte:
Wir entwickeln unser Energiekonzept stetig weiter und planen weitere Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien. Aktuell arbeiten wir an einem Hagelschutz, der gleichzeitig auch als Photovoltaikanlage fungiert. So nutzen wir die Fläche gleich doppelt. Aber auch das Teilen des erzeugten Solarstroms im Rahmen einer Energiegemeinschaft steht ganz oben auf unserer Agenda.
Ausgangspunkt für unser Projekt der Erweiterung:
Der Betrieb hat einen derzeitigen Strombedarf von 41 MWh/a, während 128 MWh/a an Wärmebedarf für Heizung u. Lackiererei benötigt werden. Wir haben derzeit eine PV-Anlage über 60 kWp. Rund 30 % des Strombedarfs entfällt derzeit auf die Ladeinfrastruktur.
Geplantes Konzept:
Die PV-Anlage wird in Form einer stabilen Überdachung der Parkplätze genutzt. Dadurch wird einerseits die direkte Sonneneinstrahlung optimal genutzt u. andererseits ein effektiver Witterungs- u. Hagelschutz für die Fahrzeuge geschaffen.
- Fläche der Überdachung: 395 m2
- Neu installierte PV-Leistung: 72,15 kWp
Zudem ist ein stationärer Batteriespeicher geplant um überschüssigen Solarstrom zu speichern u. bei Bedarf für den Betrieb der Werkstatt oder das Laden von Fahrzeugen bereitzustellen. Der Speicher wird auch genutzt, um Lastenspitzen zu glätten u. den Netzbezug in teuren Spitzenzeiten zu reduzieren.
- Kapazität Batteriespeicher: 258 kWh
- Ladeleistung: 200 kW
In Zukunft werden die Elektrofahrzeuge mit bidirektionalen Ladefunktionen ausgestattet sein. Das bedeutet, dass der Strom nicht nur aufgenommen, sondern auch bei Bedarf ins Netz wieder abgegeben werden kann. Der Fahrzeugbestand des Autohauses könnte somit in Zukunft für den Ausgleich der Lastenspitzen genutzt werden um die Netzstabilität zu unterstützen und die Energiekosten zu senken.
Ergänzend ist geplant, das Projekt in eine Energiegemeinschaft einzubinden, um die regionale Energieversorgung zu stärken und eine unabhängige Energieverteilung zu ermöglichen.

Teilnahme am Langen Tag der Energie
- 2024
- 2025